start

„Meine Mission ist:

weg von Gas
und Heizöl.“

Carolina Kreuz,
zertifizierte Energieberaterin
und Anlagentechnikerin

Klimaschutz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit?

Was in der Theorie gut klingt, muss auch in der Praxis funktionieren. Als zertifizierte Energieberaterin berate ich Sie zu den gesetzlichen Vorgaben und Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Als Technikerin und Anlagenmechanikerin begleite ich Sie bei der praktischen Umsetzung dieser Vorgaben mit der Planung von ideal auf Ihr Objekt abgestimmten Anlagentechnik.

Mit zusätzlichen Erfahrungen aus dem Betrieb von Blockheizkraftwerken und der Arbeit als Betriebswirtin biete ich ihnen eine umfangreiche Expertise für Wohngebäude, öffentliche Bauten und Gewerbeobjekte, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien.

Mein Haupteinsatzgebiet ist der Raum Freiburg und Südbaden. Auf Anfrage stehe ich aber auch überregional für Beratungen zur Verfügung.

 

Lassen Sie Ihr Vorhaben fördern.

Viele energiebezogene Maßnahmen und Vor-Ort-Energieberatungen werden im Rahmen von Förderprogrammen öffentlich gefördert. Diese Fördermöglichkeiten werden stetig erweitert oder verändert und sollten individuell in Betracht gezogen werden. Auf Wunsch informiere ich Sie gerne in einem persönlichen Gespräch über aktuelle passgenaue Fördermittel für Ihr Vorhaben.

  • Beratungstermin in Ihrer Immobilie mit einem Zeitrahmen von 40 bis 60 Minuten
  • Förderung dieser Beratung durch die Verbraucherzentrale oder je nach Wohnsitz durch kommunale Beratungsprogramme – Sie bezahlen aktuell höchstens einen Eigenanteil von 40 Euro, für einkommensschwache Haushalte oder je nach Wohnsitz werden die Kosten auch vollständig übernommen.
  • Der Beratungstermin hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob und wie Sie Ihre Immobilie energetisch sanieren möchten.
  • Der Energieausweis schlüsselt den Energieverbrauch Ihres Gebäudes auf und ist bei Neubauten sowie bei Verkauf oder Neuvermietung von Bestandsbauten vorgeschrieben.
  • Er enthält Empfehlungen zu sinnvollen Modernisierungsmaßnahmen und ist 10 Jahre lang gültig.
  • Verbrauchsausweis anhand der Verbrauchsmengen der vergangenen drei Jahresabrechnungszeiträume oder Bedarfsausweis anhand einer physikalischen und technischen Bewertung der Bausubstanz und der Heizungsanlage (Bedarfsausweis in zahlreichen Fällen vorgeschrieben, z.B. für Neubauten)
  • Der hydraulische Abgleich optimiert die Effizienz Ihrer Heizungsanlage, indem die Hydraulik und (bei neuen Anlagen) die Komponenten und die Leistung des Heizungssystems optimal an die Substanz Ihres Gebäudes und Ihren Wärmebedarf angepasst werden.
  • Dadurch wird die Wärmeenergie ideal und gleichmäßig verteilt und ein Einsparpotenzial von bis zu einem Drittel der Heizenergie verwirklicht.
  • Der hydraulische Abgleich ist Voraussetzung für Wärmepumpen und Brennstoffzellenheizungen. Er ist außerdem vorgeschrieben für die finanzielle Förderung neuer Heizungsanlagen, aber auch bei bestehenden Heizungsanlagen möglich und sinnvoll.

Ein Sanierungsfahrplan ermittelt das Energiesparpotenzial von Sanierungsmaßnahmen und arbeitet die Kosten und die ideale Reihenfolge der Sanierungsmaßnahmen für zwei bis drei Sanierungsvarianten aus.

Zum Beispiel im Rahmen des vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) geförderten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP):

  • Vor-Ort-Termin, bei dem der Ist-Zustand aufgenommen wird (Grundrisse, Gebäudehülle, Anlagentechnik etc.)
  • 3D-Modellierung des Gebäudes zur Simulation möglicher Sanierungsmaßnahmen
  • Der individuelle Sanierungsfahrplan fasst die Ergebnisse und Fördermöglichkeiten zusammen und erhöht die potenzielle Fördersumme für Ihre Sanierung aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude um 5 Prozent (Ausnahme: Heizungssanierung).

Über die reine Energieberatung hinaus kann ich Ihnen kompetente Baubegleitung anbieten. Der Schwerpunkt meiner Expertise liegt hier in der unabhängigen Zusammenstellung der richtigen Anlagentechnik für Ihren Energiebedarf bzw. Ihre eigene Energiegewinnung.

Der Service der Baubegleitung umfasst

  • die Beratung vor Ort nach den Richtlinien des BAFA bzw. der KfW,
  • eine detaillierte Analyse des Gebäudes und seiner Anlagentechnik,
  • die Dokumentation des Ist-Zustands und die Erstellung eines Energiekonzepts unter Berücksichtigung Ihrer finanziellen Vorgaben,
  • einen Bericht mit Sanierungsvorschlägen, Einspareffekten, Kosten und Förderungsmöglichkeiten,
  • die Beantragung von Fördermitteln,
  • den Vergleich von Handwerkerangeboten, auf Wunsch auch vorab die unabhängige Nennung spezialisierter Handwerksunternehmen,
  • die Begleitung und Überprüfung der Umsetzung der energetischen Maßnahmen.

Die Sanierung der Heizungsanlage kann für Wohneigentümergemeinschaften zu einer technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderung werden.

Mein Service für Wohneigentümergemeinschaften umfasst:

  • Auf Grundlage einer technischen und wirtschaftlichen Analyse erkläre ich Ihnen verständlich die Vor- und Nachteile verschiedener Heizsysteme und erstelle eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Eigentümerversammlung unter Berücksichtigung aktueller Förderungsmöglichkeiten und gesetzlicher Vorgaben.
  • Auf Wunsch kann ich an der WEG-Sitzung teilnehmen und Fragen der Eigentümerinnen und Eigentümer beantworten.
  • Ich prüfe und vergleiche Handwerkerangebote für Sie und beantrage Fördermittel, wenn Sie sich für die Umsetzung eines Angebots entscheiden.

„Mit Frau Kreuz macht mir die Zusammenarbeit immer große Freude. Sie kennt sich hervorragend aus und kommt schnell zu Lösungen.“Nika Schneider, Privathaushalt

„Es gibt auch kleine Hebel zur Energieeinsparung, wenn man weiß wo und wie.“

Alle Leistungen im Überblick